
3. Kongress des Verbands der Privatkrankenanstalten Österreichs
„Philosophie der Privatmedizin – privat vs. öffentlich“
Nach den erfolgreichen letzten Kongressen lädt der Verband der Privatkrankenanstalten Österreichs seine Mitglieder im Rahmen der jährlichen Generalversammlung zum 3. Verbandskongress ein.
Die private Gesundheitsversorgung ist eine unentbehrliche Stütze des österreichischen Gesundheitssystems. Was ist ihre Verantwortung und ihre Aufgaben? Was leistet sie jetzt – was kann und soll sie in der Zukunft leisten? Mit dieser und weiteren Fragen befasst sich der VPKA-Kongress 2019, besetzt mit hochkarätigen Referenten, die unser Gesundheitssystem nicht nur bestens kennen, sondern es gleichermaßen analytisch wie kritisch beleuchtet haben.
Wie immer soll Ihnen die Veranstaltung sowohl hochwertigen fachlichen Input als auch einen langfristigen Dialog mit den geladenen Experten und die Bildung stärkender, konstruktiver Netzwerke untereinander bieten.
Die Anmeldung* erfolgt über ein Formular, das ausgefüllt dem Verband zu übermitteln ist. Die Anmeldung* kann bis einschließlich 01.10.2019 erfolgen.
Wann
08. und 09. Oktober 2019
Wo
Falkensteiner Hotel Schladming ****
Europaplatz 613, 8970 Schladming
*Wir weisen darauf hin, dass am Veranstaltungsort Fotos und Videos angefertigt werden und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht werden. Mit der Anmeldung nehme ich zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen ich abgebildet bin, für PR-Tätigkeiten des Verbands der Privatkrankenanstalten Österreichs veröffentlicht werden können (Website, Printmedien, Social Media, Presseaussendungen, interne Drucksorten).
Programm (Änderungen vorbehalten)
Dienstag, 08.10.2019
10:30 | Generalversammlung |
11:30 | „Kleiner Lunch“ |
12:30 | Begrüßung: PRIM. DR. JOSEF MACHER, Präsident des Verbands |
12:45 | Keynote: HARTMUT KLIEMT, Private Gesundheitsfürsorge im Rechtsstaat |
14:00 | Kaffeepause |
14:30 | Vortrag: KÖKSAL BALTACI, Versicherungspflicht statt Pflichtversicherung |
15:30 | Vortrag: MAXIMILIAN GRESCHKE, Sektorenübergreifendes Entlassmanagement – Best Practice aus Deutschland |
16:00 | ExpertInnendiskussionen |
18:00 | Abendeinstimmung: Bei schönem Wetter auf der Terrasse |
19:00 | Abendessen & Verleihung des Visionen-Awards |
21:00 | Abendausklang |
Mittwoch, 09.10.2019
06:00 | 2-stündige geführte Fackelwanderung an der Enns entlang |
09:30 | Begrüßung & Vorstellung des weiteren Programmablaufs |
09:45 | Vortrag: THOMAS CZYPIONKA, Privat vs (?) Staat: Die Rolle der Privatmedizin in modernen Gesundheitssystemen |
11:00 | Kaffeepause |
11:30 | Abschlusskeynote & Verabschiedung: WOLF DIETER ENKELMANN, Haben Sie Spaß am Denken? Notwendige und nicht ganz so ernst gemeinte Wegweisungen für geistige Handlungsfreiheit |
12:45 | Mittagessen |
Vortragende

Köksal Baltaci
Journalist
Köksal Baltaci, geboren und aufgewachsen in Tirol, seit 2011 Redakteur im Inlandsressort der Tageszeitung „Die Presse“ mit Gesundheits- und Medizinthemen als Schwerpunkt. Zahlreiche berufliche Auslandsaufenthalte (darunter mehrere Monate in den USA) und mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Gesundheitspreis der Stadt Wien (2018), Pressepreis der Ärztekammer für Wien (2016) sowie dem Pressepreis der Ärztekammer für Österreich (2015).

Dr. Thomas Czypionka
Head IHS Health Economics and Health Policy
Thomas Czypionka ist Mediziner und Volkswirt. Er promovierte sub auspiciis praesidentis. Als Leiter des Bereichs Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik am Institut für Höhere Studien lenkt er eine Vielzahl von angewandten, politikrelevanten Studien für Stakeholder in Österreich und Europa. Neben Forschung und Lehre arbeitet er auch als Experte im Zuge von Gesundheitsreformen im In- und Ausland. Er ist derzeit auch Präsident der Austrian Health Economics Association und Senior Visiting Fellow an der London School of Economics and Political Science.

Dr. phil. Wolf Dieter Enkelmann
Direktor des Instituts für Wirtschaftsgestaltung, Berlin
Wolf Dieter Enkelmann (Dr. phil.) ist Direktor des ‚Instituts für Wirtschaftsgestaltung‘ (Center for Philosophical Economics), einer Fabrikationsstätte für spekulatives Denken in Berlin. Als Experte für Politische Ökonomie widmet sich der passionierte Philosoph der technologischen Utopie aus einem spezifischen Blickwinkel. Seine These: Ökonomie überhaupt und ganz besonders die Techno-Ökonomie ist existenziell auf demokratische Freiheit und Rechtsstaatlichkeit angewiesen, um sich bestmöglich entwickeln zu können.
Er ist Mitglied des European Philosophy-Economics Network und zusammen mit Birger P. Priddat Herausgeber der „Reihe Wirtschaftsphilosophie“ im Marburger Metropolis-Verlag sowie seit 2006 Dozent für philosophische Ökonomik an wechselnden Universitäten wie z.B. 2014/15 als Gastprofessor für Philosophie und Ästhetik an der HfG Karlsruhe. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Ideengeschichte ökonomischen Denkens von der Antike bis in die Gegenwart sowie systematische Fragen etwa einer Philosophie des Geldes, des Verhältnisses von Staat und Wirtschaft oder unternehmerischer Führungskultur. Rege publizistische Tätigkeit (z.B. Denken handelt. Philosophie für Manager. Metropolis Verlag Marburg 2017) und praktische Erfahrungen in künstlerischen Projekten (z.B. am Burgtheater Wien) sowie als Unternehmensberater und Coach runden das Portfolio ab.

Maximilian Greschke
Geschäftsführer von Recare
Maximilian Greschke studierte VWL an der Universität St. Gallen und Informatik an der Harvard University in den USA. Er brach sein Studium ab um 2013 eine Technologiefirma im Bereich Retail Analytics in Berlin zu gründen. Nach dieser ersten unternehmerischen Erfahrung wechselte er 2014 zu der deutschen Startup-Erfolgsgeschichte “Delivery Hero”, wo er das Big Data Team aufbaute. Diese Infrastruktur verarbeitet immer noch monatlich Milliarden von Datenpunkten aus den mehr als 34 Ländern, in denen Delivery Hero tätig ist. Das Startup ist mittlerweile mit einer Bewertung von mehr als 5 Milliarden Euro börsennotiert. Anfang 2017 gründete er schließlich die digitale Entlassmanagement-Plattform Recare. Recare ist heute eine der führenden Plattformen im Bereich des digitalen Entlassmanagements und verbindet bereits 100 Krankenhäuser mit über 7.500 Pflegenachsorgern in Deutschland

Prof. Dr. Hartmut Kliemt
Professor für Philosophie und Ökonomik
Nach Abschlüssen in Philosophie und Wirtschaftswissenschaften war Kliemt als Professor für praktische Philosophie und dann für Philosophie und Ökonomik tätig. Auf der Basis seiner wissenschaftlichen Philosophie-Auffassung hat er sich in Forschung und Lehre mit methodologischen und ethischen Fragen von Rechts-, Wirtschafts- und medizinischer Wissenschaft befasst und dazu in Fachzeitschriften der betreffenden Disziplinen veröffentlicht. Er ist Mitherausgeber verschiedener interdisziplinärer Sammelbände (aber auch der Collected Works of James Buchanan, 20 Bd.) und Autor mehrerer Bücher u.a. Philosophy and Economics, 2009, und aktuell (mit Susanne Hahn) Wirtschaft ohne Ethik?, Reclam 2017.
Sponsoren
Pauschale für Mitglieder
Doppelzimmer – zur Einzelnutzung – mit Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Verpflegung während des Kongresses, €243,00 pro Person
Doppelzimmer – für 2 Personen – mit Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Verpflegung während des Kongresses, €208,50 pro Person
Das Formular zur Anmeldung, das sie bitte ausgefüllt dem Verband zukommen lassen, finden Sie hier.
DFP-Approbation
Der 3. Kongress des Verbands der Privatkrankenanstalten Österreichs wurde als Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) approbiert. Für die Teilnahme am Kongress können insgesamt 7 DFP-Punkte angerechnet werden.
Alle ärztlichen TeilnehmerInnen, die eine derartige Anrechnung wünschen, bitten wir um entsprechende Mitteilung und Bekanntgabe ihrer ÖÄK-Nummer an verwaltung@privatkrankenanstalten.at.