
Das war der 2. Kongress des Verbands der Privatkrankenanstalten Österreichs
Nach dem Erfolg des 1. Kongresses 2017 lädt der Verband der Privatkrankenanstalten Österreichs seine Mitglieder im Rahmen der jährlichen Generalversammlung zum 2. Verbandskongress ein.
In diesem Jahr stehen die Trends, Chancen und Herausforderungen des Krankenhauses der Zukunft im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ausgewählte renommierte ExpertInnen des Faches werden dieses Thema aus den verschiedenen Blickrichtungen beleuchten. Anschließende Round-Table-Diskussionen gemeinsam mit den Vortragenden, sollen nicht nur einen Mehrwert an geteilter Expertise, sondern auch die Basis für zukünftige Netzwerke untereinander bilden.
Die Anmeldung erfolgt über ein Formular, das ausgefüllt dem Verband zu übermitteln ist. Die Anmeldung kann bis einschließlich 01.10.2018 erfolgen.
Wann
09. und 10. Oktober 2018
Wo
Falkensteiner Hotel Schladming ****
Europaplatz 613, 8970 Schladming
Programm (Änderungen vorbehalten)
Dienstag, 09.10.2018
10:00 | Generalversammlung |
11:30 | Mittagessen |
12:30 | Begrüßung: PRIM. DR. JOSEF MACHER, Präsident des Verbands |
12:45 | Eingangskeynote: ANJA BURMANN, MSC, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund – Das Krankenhaus der Zukunft: Ganzheitliche Transformation im Kliniksektor |
13:30 | Vortrag: PROF. DR. DR. MED. KARL-HEINZ WEHKAMP, Autor, Ethik-/Managementberatung für Kliniken und Krankenhausunternehmen – Ärzteschaft und Geschäftsführung zwischen medizinischen und ökonomischen Zielen: Empirie, Analyse und Ethik |
14:00 | Vortrag: MAG. JOHANNES AMBROS, Geschäftsführer Humanomed IT Solutions – Gesundheitssoftware neu gedacht: ÄrztInnenApps, PatientInnenplattformen und mobile Begleiter im täglichen Klinikalltag |
14:30 | Kaffeepause |
15:00 | Vortrag: DR. FRIEDEMANN SCHAD, Geschäftsführer, Leiter des Onkologischen Zentrums & der Interdisziplinären Onkologie & Palliativmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Berlin – IPhone – oder sprichst du noch mit mir? Vom Nutzen und schädlichen Gebrauch der neuen Medien in der ÄrztInnen-PatientInnenbeziehung |
15:45 | Round-Table-Diskussionen |
18:30 19:00 |
Cuvée-Kreation mit Willy Opitz bei schönem Wetter auf der Terrasse Abendessen & Verleihung des Visionen-Awards |
21:00 | Abendausklang |
Mittwoch, 10.10.2017
06:00 | 2-stündige geführte Fackelwanderung durch die Talbachklamm |
09:15 | Begrüßung & Vorstellung des weiteren Programmablaufs |
09:30 | Keynote: DR. MARKUS MÜSCHENICH, MPH, Gründer von ConceptHealth und Flying Health, Vorstand des Bundesverbands Internetmedizin, Berlin – What´s next: Trends und Treiber für die Zukunft der Medizin |
10:30 | Vortrag: DR. MARKUS VOGEL, Chefarzt Kinder -und Jugendmedizin, St. Augustinus Gruppe Krankenhaus Neuwerk – Digitale Transformation medizinischer Sprache: Wandel zwischen Akzeptanz und Fortschritt |
11:00 | Kaffeepause |
11:30 | Vortrag: UNIV.-PROF. MMAG. DR. HARALD STUMMER,Leiter des Instituts für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen, UMIT, Hall in Tirol – Neue Herausforderungen im Personalmanagement: Double-aging und Rekrutierung von BerufseinsteigerInnen |
12:00 | Verabschiedung & Abschlusskeynote: PRIM. UNIV.-PROF. DDR. MICHAEL LEHOFER, Ärztlicher Direktor LKH Graz Süd-West, Psychiater und Psychotherapeut – Zukunft ohne Angst |
12:45 | Mittagessen |
Vortragende

Mag. Johannes Ambros
Geschäftsführer Humanomed IT Solutions
Durch neue gesetzliche Regelungen – denken wir an die DSGVO oder ELGA – aber auch durch neue technische Möglichkeiten ändert sich der Arbeitsalltag in Gesundheitseinrichtungen. Wir von der Humanomed IT Solutions haben uns zum Ziel gesetzt, neue Wege zu finden, die Arbeit im Krankenhaus zu erledigen. Wir wollen die Tätigkeiten von Medizin und Pflege durch den Einsatz von Softwarelösungen vereinfachen und effizienter gestalten. Wir wollen die Kommunikation zwischen dem betreuenden Personal und dem Patienten verbessern und sicherer wie auch effizienter gestalten. Dafür stellen wir mit ebody eine Softwarelösung und einen mobilen, technischen Begleiter zur Verfügung, der unseren Kunden im Krankenhaus aber auch außerhalb jederzeit einen Überblick über den Patienten bietet.

Anja Burmann, MSc
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund
Autorenbiografie: Anja Burmann ist Wissenschaftlerin in der Abteilung „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik. Während ihrer akademischen Ausbildung sammelte sie Erfahrungen bei Dräger Medical, Siemens Healthcare und dem Department „Medical Technology“ der Forschungsorganisation SINTEF.
Bei Fraunhofer arbeitet sie an Forschungsthemen rund um die Digitalisierung von Krankenhausprozessen sowie die Erhebung digitaler Reife.
Zum Vortrag: Das Fraunhofer ISST begleitet und unterstützt Krankenhäuser bei der digitalen Transformation, unter anderem das Universitätshospital in Aarhus, Dänemark. In ihrem Vortrag gibt Frau Burmann Einblicke in dieses europäische Großprojekt und die systemischen Besonderheiten im dänischen Gesundheitswesen, und stellt übertragbare Erkenntnisse und Ansätze aus diesem und anderen Leuchtturmprojekten für die Transformation von Häusern in anderen Gesundheitsstrukturen vor, die im Rahmen der Studie „Das Krankenhaus der Zukunft“ abgeleitet wurden.

Prim. Univ.-Prof. DDr. Michael Lehofer
Ärztlicher Direktor LKH Graz Süd-West, Psychiater und Psychotherapeut
Wenn uns die Prognosen über unser Leben abhandenkommen, bekommen wir Angst. Dennoch sind Prognosen unsicher und schwierig, wie schon Karl Valentin bemerkt, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Die Handlungsräume, die wir zur Verfügung haben, sind immer begrenzt. Angstfrei in die Zukunft leben nur jene, die verstehen, dass man immer nur das Beste geben kann, und das Erreichen der Ziele, des Wünschenswerten immer ein Geschenk des Lebens bleiben muss. Wir knüpfen unsere Zukunft an die Erfüllung von Hoffnungen. Hoffnungen enttäuschen uns mitunter auch dann, wenn sie sich erfüllen. So gesehen sollten wir eher auf die Entwicklung von Zuversicht setzen. Der zuversichtliche Mensch verbindet die Zukunft nicht mit etwas, von dem er glaubt, dass es gut sein wird, sondern erwartet ganz einfach, dass es gut werden wird, wie immer es wird.

Dr. Markus Müschenich, MPH
Gründer von ConceptHealth und Flying Health, Vorstand des Bundesverbands Internetmedizin
Dr. Markus Müschenich ist Kinderarzt und war mehr als 10 Jahre Vorstand freigemeinnütziger und privater Krankenhauskonzerne. 2012 gründete er Flying Health – die Startup Manufaktur und 2016 den Flying Health Incubator, in dem Digital Health Startups digitale Diagnose- und Therapie-Applikationen zur Marktreife entwickeln. Dr. Markus Müschenich ist Gründungsmitglied und Vorstand des Bundesverbands Internetmedizin und gilt als Spezialist für die digitale Medizin der Zukunft.
Zum Vortrag:
Die medizinische Versorgung von heute steht vor großen Veränderungen. Nicht nur die Digitalisierung stellt bestehende Leistungen und Prozesse radikal auf den Kopf. Auch testen bestehende Akteure ihre Grenzen aus und versuchen ihr Handlungsfeld zu erweitern. Dabei stehen sie sowohl im Wettbewerb untereinander, als auch mit großen Technologieanbietern wie Google, Apple und Co. Die Rollen im Gesundheitswesen werden neu verteilt werden. Dabei werden vor allem neue Akteure und Technologien die Richtung vorgeben.

Dr. Friedemann Schad
Leiter des Onkologischen Zentrums und der Interdisziplinären Onkologie und Palliativmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin, Stv. Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer
Die sogenannten neuen Medien sind in den Alltag und alle Lebensbereiche eingedrungen. Beherrschen wir sie oder sie uns? Wo sind sie hilfreiche Instrumente und erleichtern unsere Arbeit? Wo verbessern sie die Prozesse – gerade in der Medizin? Wo unterstützen sie unsere Begegnung mit den PatientInnen und wo halten sie uns vom Wesentlichen unseres ärztlichen Auftrages ab oder haben sogar gesundheitsschädigende Folgen? Ein Spannungsfeld, welchem sich heute jeder Arzt /jede Ärztin– und mittlerweile auch jeder Patient/jede Patientin ausgesetzt sieht. Wie sollen wir es in Zukunft lösen?

Univ.-Prof. MMAg. Dr. Harald Stummer
Leiter des Instituts für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen, UMIT, Hall in Tirol
Harald Stummer hat in Linz und in Lyon Betriebswirtschaft und Handelswissenschaften studiert und dann 10 Jahre am Institut für Unternehmensführung in Linz als Assistent gearbeitet. Seine weiteren Stationen waren die Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld und die Privatuniversität Schloss Seeburg, wo er noch laufend eine geringfügige Professur für Organisation und Gesundheitsmanagement inne hat. Derzeit ist er Professor für Management im Gesundheitswesen, Institutsvorstand des Instituts für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen an der UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik und Studiengangsleiter des mit dem Beruf vereinbaren Studiums Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen.
Seine Forschungsgebiete beschäftigen sich mit Verhaltenswissenschaften im Gesundheitswesen und Versorgungsforschung.

Dr. Markus Vogel
Kurzinfo zum Vortrag:
Mit dem Aufstieg elektronischer patientenbezogener Dokumentation wächst der Bedarf an der Digitalisierung diktierter oder geschriebener medizinischer Inhalte. Einhergehend mit technischen und ökonomischen Entwicklungen besteht in medizinischen Bereichen mit hoher Dokumentationslast oder besonderen Rahmenbedingungen der Wunsch, die Interaktion mit elektronischen Geräten durch Einsatz von Spracherkennung und digitalen Assistenten zu automatisieren und zu vereinfachen. Der Vortrag gibt eine Positionsbestimmung und liefert einen Ausblick auf Interoperabilität, Datensicherheit und Analyse gesprochener Informationen in Echtzeit.
Zum Referenten:
Dr. med. Markus Vogel ist Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Krankenhaus Neuwerk „Maria von den Aposteln“ der St. Augustinus Gruppe. Seine medizinischen Schwerpunkte als langjähriger Oberarzt am Universitätsklinikum Düsseldorf liegen im Bereich Neugeborenenmedizin und Infektionsmedizin. Der MBA-Absolvent Vogel beschäftigt sich darüber hinaus seit vielen Jahren mit der digitalen Transformation des Gesundheitswesens. Als Chief Medical Information Officer des US-Unternehmens Nuance Communications hat er die Entwicklung von aktuellen und zukünftigen Spracherkennungssystemen für den medizinischen Sektor mitgeprägt. Vor seinem Medizinstudium hat Vogel ein Ingenieurstudium in Maschinenbau und Medizintechnik absolviert.

Prof. Dr. Dr. med. Karl-Heinz Wehkamp
Autor, Socium Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Ethik-/Managementberatung für Kliniken und Krankenhausunternehmen
Mit Bezug auf eine Interviewstudie mit KlinikärztInnen und GeschäftsführerInnen in Deutschland werden Einflussnahmen wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf patientInnenbezogene ärztliche Entscheidungen vorgestellt, Hintergründe beleuchtet und Konsequenzen für die Steuerung medizinischer Prozesse diskutiert.
Sponsoren
Pauschale für Mitglieder
Doppelzimmer – zur Einzelnutzung – mit Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Verpflegung während des Kongresses, €243,00 pro Person
Doppelzimmer – für 2 Personen – mit Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Verpflegung während des Kongresses, €208,50 pro Person
Das Formular zur Anmeldung, das sie bitte ausgefüllt dem Verband zukommen lassen, finden Sie hier.
DFP-Approbation
Der 2. Kongress des Verbands der Privatkrankenanstalten Österreichs wurde als Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) approbiert. Für die Teilnahme am Kongress können insgesamt 8 DFP-Punkte angerechnet werden.
Alle ärztlichen TeilnehmerInnen, die eine derartige Anrechnung wünschen, bitten wir um entsprechende Mitteilung und Bekanntgabe ihrer ÖÄK-Nummer an verwaltung@privatkrankenanstalten.at.