Die Privatkliniken der PremiQaMed Group und die Rudolfinerhaus Privatklinik übernehmen vom Wiener Gesundheitsverbund notwendige Operationen.
Neuigkeiten
Einigung zwischen Verband der Privatkrankenanstalten und Gewerkschaft vida: Über eine Corona-Prämie von bis zu €500 und die Anhebung aller kollektivvertraglichen Gehälter und Bestandsteile um 2,5% können sich die Mitarbeiter*innen der Mitgliedsbetriebe des Verbands der Privatkrankenanstalten Österreichs freuen. Trotz Corona-Krise und dem damit einhergehenden Leerstand in vielen privaten Gesundheitseinrichtungen ist die Einigung mit der Gewerkschaft vida gelungen.
Die jährliche Generalversammlung bestätigt Prim. Dr. Josef Macher in seiner Funktion als Verbandspräsident für eine weitere Amtsperiode von 5 Jahren. Mag. Stefan Günther besetzt weiterhin die Funktion als Generalsekretär, ebenso wie die Vizepräsidenten Mag. Werner Fischl und KommR Dr. Georg Semler. „Die Rolle der Privatkliniken muss neu bewertet werden, das hat uns die Corona-Krise deutlich vor Augen geführt“, so Macher.
Die Computertomografie (CT) gilt als eine wichtige Untersuchungsmethode bei der Diagnose eines breiten Spektrums an Krankheitsbildern. In der Radiologie Graz Ragnitz steht seit kurzem die Nutzung des CTs auch allen Nicht-Zusatzversicherten mit e-card zur Verfügung.
Mit 1. Juli wurde Primaria Dr.in Renata Čop, MSc, Fachärztin für Physikalische und Allgemeine Rehabilitation, zur Ärztlichen Direktorin am Klinikum Bad Gastein bestellt.
Unsere Mitgliedskliniken sind in ganz Österreich verteilt – Zeit, sie einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Mitarbeiter*innen helfen uns dabei und berichten in der Rubrik „IM HAUS“ von ihren Lieblingsplätzen in der Klinik, dem Lieblingsbild auf den Fluren und warum ihre Arbeit eine ganz Besondere ist…
Wir wagen Neues, um in Zukunft noch mehr für Sie da zu sein: Der Verbandsnewsletter feiert heute Premiere. Neben dem Zauber des Anfangs birgt Neues jedoch immer eine gute Portion Ungewissheit, die wir kurzerhand zum Thema dieses ersten Newsletters gemacht haben. Melden Sie sich an!
Rike Pätzold ist Expertin für Ungewissheit und berät und coacht sie Unternehmen und Organisationen. Wie sie auf die Krise vorbereitet war, mit welchen Strategien Ungewissheit in Stärke umgewandelt werden kann, wie man zu „grundloser Gelassenheit“ kommt – und weitere Fragen, verrät sie im Interview.
Ungewissheit und Recht – passt das zusammen? Geschäftsführerin des Verbands der Privatkrankenanstalten Mag. Christina Hattinger fasst einige juristische Theorien und Strategien zusammen, der Ungewissheit zu begegnen.
In unserer Rubrik „Inernational“ wagen wir den Blick über die Landesgrenzen. Diesmal berichtet Prof. Giuseppe Banfi, wissenschaftlicher Direktor der Klinik Galeazzi in Mailand und Geschäftsführer der Stiftung der Klinik San Raffaele, die Teil der privaten Klinikgruppe San Donato sind, die zu den größten Gesundheitsgruppen Europas zählt. Beide Kliniken befinden sich in Mailand und damit in der italienischen Region, die am stärksten vom Coronavirus betroffen wurde. Nach China war Norditalien das Gebiet, das die Krise besonders unvermittelt und überraschend traf.
Für viele Menschen war und ist sie schwer auszuhalten: Die allumfassende Ungewissheit, die während der letzten Monate Einzug in ihrem Alltag hielt. Sorgen um Gesundheit, Arbeitsplatz und Angehörige standen ebenso auf der Tagesordnung wie Mundschutz und Einweghandschuhe. Prim. Dr. Sigurd Hochfellner ist Ärztlicher Leiter der Privatklinik St. Radegund und Facharzt für Neurologie & Psychiatrie und berichtet über die Ungewissheiten der vergangenen Monate und des Lebens generell.
Die Mitarbeiter*innen sind es, die mit den innovativsten Ideen den Klinikbetrieb bereichern und zukunftsfit machen. In dieser Rubrik möchten wir sie vor den Vorhang holen und Nachahmung wärmstens empfehlen. Diesmal zum Schutz vor Tröpfcheninfektion…