Trotz der steigenden Infektionszahlen sollen Patient*innen notwendige Reha-Aufenthalte wahrnehmen, appelliert der Verband der Privatkrankenanstalten. „Wenn Betroffene aus Angst vor einer Infektion ihren Rehabilitationsaufenthalt verschieben, kann das für sie langfristige Folgen haben“, betont Mag. Stefan Günther, Generalsekretär des Verbandes der Privatkrankenanstalten Österreichs.
Neuigkeiten
In diesem besonderen Jahr 2020 ist alles etwas anders als gewohnt. So auch unsere Generalversammlung am 01.10.2020 im Hotel Das Triest in Wien. Hier bekommen Sie einen kleinen fotografischen Eindruck über das neu gewählte Präsidium.
Zahlen sind eine trockene Angelegenheit? Nicht immer! In der Rubrik „In Zahlen“ erklärt unsere Team-Assistentin und Organisationstalent Gerlinde Becker anhand von Zahlen unsere Arbeit im Verband der Privatkrankenanstalten Österreichs. In dieser Ausgabe: 77 Mitglieder, die uns vertrauen.
Wir haben es nie so stark gespürt wie derzeit: Krisen können vielschichtig, diffizil und auch langwierig sein. Speziell in der Corona-Krise sind wir alle betroffen und wir alle sind so manches Mal überfordert damit, trotz Krise im konstruktiven Gespräch mit unseren Gegenübern zu bleiben. FH-Prof. Dr. Gneisz-Al Ani ist Expertin der Krisenkommunikation und gibt uns im Gespräch zentrale Ratschläge an die Hand, wie wir vertrauensvoll durch die Krise navigieren können – ob als Arbeitgeber*in, Politiker*in oder im Privaten.
Was bedeutet Corona für Geburt und Wochenbett? Werdende Eltern sind verunsichert – nicht zuletzt von medial geschilderten Horrorszenarien. Die erfahrene Hebamme und Stillberaterin (IBCLB) Angelika Lessiak weiß um die Sorgen der Mütter und Väter in spe und ist davon überzeugt: Vertrauen ist ein Grundbedürfnis, das der Unsicherheit in der Krise Abhilfe schafft.
Schon seit dem Frühjahr setzt die Privatklinik Döbling als erste Klinik in Österreich am Klinik-Eingang auf einen digitalen Gesundheitsassistenten zur Unterstützung der COVID-19-Risikoabschätzung. Der Gründer von Symptoma, Jama Nateqi, wurde im Oktober von ‚Die Presse‘ in der Kategorie Forschung zum Österreicher des Jahres gewählt. Mittlerweile wird sie auch in der Privatklinik Confraternität angeboten.
Am 01.10.2020 wurde im Verband der Privatkrankenanstalten das Präsidium wiedergewählt. Ein großer Vertrauensbeweis von unseren Mitgliedern an uns, die Funktionsträger. Aber was ist die Grundlage von Vertrauen und warum kommt es uns abhanden? Vizepräsident Dr. Georg Semler spricht anlässlich des 2. Newsletters des Verbandes der Privatkrankenanstalten über das Risiko, Vertrauen zu schenken.
Unsere Mitgliedskliniken sind in ganz Österreich verteilt – Zeit, sie einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Diesmal berichtet Peter Pröll, Kaufmännischer Direktor der Kinder- und Jugendreha Rohrbach-Berg von den Lieblingsplätzen der Patient*innen in der Klinik, seinem Lieblingsbild auf den Fluren und warum das Jahr 2020 ein besonderes war.
Die Privatklinik Wehrle-Diakonissen übernimmt notwendige Operationen von den Salzburger Landeskliniken
Ein jeder Autofahrer kennt ihn (hoffentlich): den Vertrauensgrundsatz. Aber kann er auch für andere Bereiche wie etwa Kliniken gelten? Die Geschäftsführerin und Juristin Frau Mag. Christina Hattinger berichtet.
Ilaria Giannico ist davon überzeugt, dass nicht die Trägerschaft einer Klinik von Bedeutung ist, sondern die Versorgungsqualität, die sie bietet. Die Corona-Krise hat in der öffentlichen Wahrnehmung für eine überraschende Wendung gesorgt. Im Interview zeichnet Frau Giannico die tragenden Rolle, die Privatkliniken europaweit während der Coronakrise übernehmen und teilt wertvolle Best-Practice-Berichte aus Deutschland und Frankreich.
Um Vertrauen haben zu können, ist eines entscheidend: das Bauchgefühl. Aber wie steht es um das Vertrauen, wenn der Bauch selbst unter die Lupe genommen wird? Dr. Stefan Kastner ist als Wahlarzt an der Privatklinik Hochrum in Tirol tätig und als Facharzt für Chirurgie auf Eingriffe im Magen/Darm-Trakt spezialisiert. Er weiß: Auch wenn es sich – wie etwa bei Magen- und Darmspiegelungen um Routineuntersuchungen handelt, sind diese für die Patient*innen häufig mit Angst behaftet.