
Das war der 1. Kongress des Verbands der Privatkrankenanstalten Österreichs
Erstmals begrüßt der Verband der Privatkrankenanstalten Österreichs seine Mitglieder im Rahmen der jährlichen Generalversammlung zum exklusiven Verbandskongress.
In diesem Jahr steht die Digitalisierung der Gesundheitsbranche, „E-Health“, im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ausgewählte renommierte ExpertInnen des Faches werden dieses Thema aus den verschiedenen Blickrichtungen beleuchten. Anschließende Round-Table-Diskussionen gemeinsam mit den Vortragenden, sollen nicht nur einen Mehrwert an geteilter Expertise, sondern auch die Basis für zukünftige Netzwerke untereinander bilden.
Die Anmeldung erfolgt über ein Formular, das ausgefüllt dem Verband zukommen zu lassen ist. Die Anmeldung kann bis einschließlich 22.09.2017 erfolgen.
Wann
03. und 04. Oktober 2017
Wo
Falkensteiner Hotel Schladming ****
Europaplatz 613, 8970 Schladming
Programm
Dienstag, 03.10.2017
11:00 | Generalversammlung |
13:00 | Mittagessen |
14:15 | Begrüßung: PRIM. DR. JOSEF MACHER, Präsident des Verbands |
14:30 | Eingangskeynote & Diskussion: HARRY GATTERER, Trendforscher Zukunftsinstitut – Die Zukunft der privaten Gesundheitsbranche |
16:00 | Kaffeepause |
16:30 | Vortrag: FRANZ DORNIG, Manager Cognitive Solutions & Techsales, IBM Austria – IBM Watson – Künstliche Intelligenz und wie die Privatmedizin sie in der Zukunft nutzen kann |
17:00 | Pause |
19:00 | Abendessen |
20:30 | Verleihung des Visionen-Awards |
21:00 | Abendausklang |
Mittwoch, 04.10.2017
06:00 | 1,5 Stunden gemeinsame Wanderung mit Bergführer |
09:00 | Begrüßung & Vorstellung des weiteren Programmablaufs |
09:15 | Best Practice: PROF. GIUSEPPE BANFI, “smart hospital” San Raffaele, Mailand – E-Services for Life and Health |
10:00 | Best Practice Reha: PRIM. CHRISTIAN BRENNEIS, Ärztlicher Direktor des Reha Zentrums Münster – Die Entwicklung der Therapie-App für die Nachsorge von MS-PatientInnen |
10:30 | Best Practice Transparenz: THOMAS BUBLITZ, Geschäftsführer des Bundesverbands deutscher Privatkliniken – Qualitätsmanagementsysteme aus eigener Initiative |
11:00 | Kaffeepause |
11:30 | Vortrag: PROF. DR. URSULA HÜBNER, Professorin des Lehrstuhls Medizinische- und Gesundheitsinformatik und Quantitative Methoden der Hochschule Osnabrück, Deutschland – Krankenhäuser können IT-Innovationen steuern |
12:00 | Vortrag: MAG. JOHANNES AMBROS, Geschäftsführer Humanomed IT Solutions – Digitalisierung von Krankenhausprozessen anhand der Humanomed Lösung ebody |
12:30 | Mittagesessen: Lunchbuffet |
13:30 | Vortrag: ANTON JENZER, Präsident DMVÖ – Die neue EU-Datenschutzverordnung: Wichtige To-Do’s für Privatkliniken |
14:00 | Round-Table-Diskussionen |
15:00 | Kaffeepause |
15:15 | Verabschiedung & Abschlusskeynote: JO NUSSBAUMER, Akademischer Coach, Organisationsberater und Personalentwickler – Der Mensch in einer digitalisierten Welt: Positive Psychologie für eine attraktive Zukunft |
16:00 | Ende der Veranstaltung |
Redner

Mag. Johannes Ambros
Geschäftsführer Humanomed IT Solutions
„Wir wissen, Patientenbetreuung ist ein hartes Stück Arbeit. Und all jene, die dieser Arbeit nachgehen, verdienen nicht nur Respekt, sondern auch einen Arbeitsplatz, der sämtlichen Aufgaben gewachsen ist. Aus diesem Grund entwickeln wir seit über 20 Jahren Software für Gesundheitseinrichtungen. ebody ist unsere neue Lösung, die die Bereiche Medizin, Pflege und Verwaltung miteinander vernetzt. Sie ist an den Bedürfnissen der Mitarbeiter ausgerichtet und hat vor allem eines zum Ziel: Ihre tägliche Arbeit zu erleichtern. ebody ist überall einsetzbar. Der modulare Aufbau unserer Softwarelösung erlaubt den differenzierten Einsatz in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Pflegeheimen bis hin zu einzelnen Arztpraxen. ebody ist ein Produkt der Humanomed IT Solutions“
Hier geht’s zum Interview!


Prim. Dr. Christian Brenneis
Ärztlicher Direktor des Reha Zentrums Münster
Hier geht’s zum Interview!

Thomas Bublitz
Der Geschäftsführer des Bundesverbands deutscher Privatkliniken über die „Initiative Qualitätsmedizin“. Hier geht es zum Interview!

Franz Dornig
Manager Cognitive Solutions & Techsales, IBM Austria
Wohin mit all den Daten? Mit „Big Data“ werden die sehr großen und heterogenen Datenmengen beschrieben, die mittels traditioneller IT-Methoden nicht verarbeitet werden können. Diese liegen im Gesundheitswesen in verschiedenster Form vor: strukturiert, wie z.B. in Krankenhausinformationssystemen (KIS) oder unstrukturiert in Form von Befunden, Entlassungsbriefen, Röntgenbildern, Fachbüchern oder Forschungsartikeln.
Franz Dornig, Manager Cognitive Solutions & Techsales bei IBM Austria gibt einen Einblick in das so genannte „Cognitive Computing“. Denn kognitive Systeme eröffnen neue, vielversprechende Möglichkeiten der Informationsverarbeitung. Sie ermöglichen eine neue Partnerschaft zwischen Mensch und Computern, die die menschliche Expertise stützt, anreichert und beschleunigt.
Hier geht’s zum Interview!

Harry Gatterer
Trendforscher vom Zukunftsinstitut
„Je mehr wir unsere Welt in Daten tränken, desto höher wird der Anspruch, als Mensch nicht den Kopf zu verlieren. Und unser Herz. Unser Körper hält alles zusammen.
Branchen der Gesundheit sind wirtschaftliche Gewinner der Zukunft – und moralisch in der Pflicht.“
Hier geht’s zum Interview!

Prof. Dr. Ursula Hübner
Professorin des Lehrstuhls Medizinische- und Gesundheitsinformatik und Quantitative Methoden der Hochschule Osnabrück, Deutschland
Was sind IT-Innovationen im Gesundheitswesen, was zeichnet sie aus und gibt es Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich? Gibt es so etwas wie Innovationsfähigkeit von IT-Leitern und wodurch wird sie beeinflusst? Welche Rolle spielen eHealth-Kompetenzen von Geschäftsführern und anderen Führungskräften?
Hier geht’s zum Interview!

Anton Jenzer
Präsident des Dialog Marketingverbandes Österreich (DMVÖ)
In dieser Funktion befasst er sich insbesondere auch mit dem zentralen Thema Datenschutz – insbesondere in Hinblick auf die im nächsten Jahr in Kraft tretende EU-Datenschutzverordnung, die alle Branchen gleichermaßen vor neue Herausforderungen stellt.

Jo Nussbaumer
war als vielfach ausgezeichneter Creative Director in nationalen und internationalen Werbeagenturen tätig. Seine jetzige Tätigkeit bei Hikingdays umfasst Coaching, Organisationberatung und Personalentwicklung. Das innovative Netzwerk verbindet Elemente der Organisationsentwicklung mit aktuellen Erkenntnissen aus jungen Wissenschaften wie Positive Psychologie, Mentaltraining und Wirkung der Natur.
Hier geht’s zum Interview!
Sponsoren
Pauschale für Mitglieder
Doppelzimmer – zur Einzelnutzung – mit Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Verpflegung während des Kongresses, €249,00 pro Person
Doppelzimmer – für 2 Personen – mit Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Verpflegung während des Kongresses, €216,50 pro Person
Das Formular zur Anmeldung, das sie bitte ausgefüllt dem Verband zukommen lassen, finden Sie hier.